Haus der Springmaus
Dieses Theater erlangte bundesweit Berühmtheit und zählt jedes Jahr über 65.000 Besucher. Bei der Gründung des Improvisationstheater war eine solche Entwicklung jedoch nicht abzusehen. Die 1983 von Bill Mockridge – unter anderem bekannt durch sein Mitwirken in der TV-Serie Lindenstraße – ins Leben gerufene Gruppe, gastierte zunächst noch jeden Sonntag in der Kneipe Anno Tupac. Durch Mundpropaganda entwickelten sich die Aufführungen zum Geheimtipp und der immer größere Andrang machte die Suche nach einer eigenen Spielstätte erforderlich. Fündig wurden die Künstler in der Oxfordstraße. Ein Keller der Katholischen Gemeinde wurde in Windeseile zu einem ersten Kellertheater umgestaltet und so entstand 1985 das erste „Haus der Springmaus“. Das neue Heim der dort auftretenden Kabarettisten und Schauspieler. Zwar konnten die Räumlichkeiten gerade einmal 150 Besucher beherbergen und die Platzverhältnisse somit noch am ehesten als „kuschelig“ bezeichnet werden, dies tat dem Erfolg aber keinen Abbruch. Zunehmend kamen auch immer mehr Gastkünstler in das Haus und trugen dazu bei, dass sich das Theater mit der Zeit zu einer Institution der Bonner Kulturszene mauserte. Die Erscheinung des Tanzsaals glänzt durch seinen, die Moderne und Geschichte verbindenden, Baustil. Der Besucher verfolgen das vielfältige Programm von marmornen Cafèhaus-Tischen aus, oder genießt den besten Blick auf die Bühne von der Empore aus. Der Erfolg des Hauses ist ungebrochen. Dies ist auch seinem Angebot zu verdanken, welches von Kabarett, über Musikveranstaltung, modernen Comedy, bis zum ursprünglichen Improvisationstheater reicht.
Alle Fotos vom Haus der Springmaus finden Sie hier.