Endenich
Die Gründung des Dorfes Endenich erfolgte im 8. Jahrhundert. Ein wichtiges Bauwerk war im Mittelalter die, wahrscheinlich im 12. Jahrhundert erbaute, Burg. Eine erste schriftliche Erwähnung des Bau und der in ihr lebenden Ritter stammt aus dem Jahr 1200. Ein großer Teil der Burg wurde im Laufe der Geschichte zerstört. Der erhaltene Teil erhielt im Jahr 2006 den Status eines Denkmals und wird nun als öffentliche Einrichtung für den Schul-, Sport- und Bildungsbetrieb genutzt. |
|
Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine zweite Burg in Endenich errichtet. Die Immenburg hatte zudem Ähnlichkeiten mit einem Schloss. Sie wurde jedoch im Zweiten Weltkrieg zerstört und anschließend abgerissen. Es sind nur noch wenige Reste der früheren Parkanlage erhalten. Auf dem einstigen Gelände des Anwesens stehen heute Gebäude der Universität Bonn. Ein dunkles Kapitel der Endenicher Geschichte spielte sich während des Zweiten Weltkriegs in den Mauern des Klosters "Zur ewigen Anbetung" ab. Dort befanden sich Zwischenlager für deportierte Juden. |
|
Der Stadtteil verfügt über eine eigen Kulturmeile. Sie befindet sich in der Frongasse, in der das Improvisationstheater "Haus der Springmaus" gegründet wurde. Weitere Einrichtungen in der Straße sind ein Programmkino, das Theater im Ballsaal, der Musikclub Harmonie und ein Irish Pub, der unter anderem mit regelmäßigen Karaokeabenden für die Unterhaltung der Gäste sorgt. |
|
Um eine ehemalige Heilanstalt handelt es sich bei dem heutigen Schumannhaus. Es erhielt den aktuellen Namen aufgrund des zweijährigen Aufenthaltes des Komponisten Robert Schumann. Der Musiker verstarb auch vor Ort. Aus diesem Grund befindet sich in dem Haus heutzutage eine Gedenkstätte, und es dient als Museum mit angeschloßener Musikbibliothek. |
Im Westen grenzt Endenich an Lessenich/Meßdorf, im Norden an die Nordstadt und Weststadt. Nordwestlich vom Stadtteil befindet sich Dransdorf. Im Osten grenzt Poppelsdorf an. Im Süden liegen Lengsdorf und Duisdorf.
Sehenswertes:
|
Stadtbezirk Bonn
Der größte Stadtbezirk ist der gleichnamige Bezirk Bonn. Durch die Gemeindereform 1969 wurde dieser Bezirk geschaffen. Er liegt westlich des Rheins und beinhaltet die frühere Stadt Bonn, erweitert um die Ortschaften Buschdorf, Lessenich, Röttgen und Ippendorf.
Bearbeiten